Kunst im Comoedienhaus

Gemeinschaftsausstellung „Comoedienhaus“

©Medienzentrum Hanau/Bildarchiv

Ab dem 3. Juli ist im Theaterfoyer des Comoedienhauses eine Gemeinschaftsausstellung Hanauer Künstlerinnen und Künstler zu sehen. Mitglieder der Hanauer Kunstvereinigungen zeigen in Fotografie und Malerei ihre Sicht auf das Comoedienhaus Wilhelmsbad.

 

Ausstellungsdauer und Ausstellungsbesuch

Die Ausstellung ist bis zum 4. Oktober 2025 zu sehen und endet mit einer Finissage am 5. Oktober um 11 Uhr. Der Besuch ist während der Öffnungszeiten des Theatercafés sowie im Rahmen von Veranstaltungen möglich.

 

03.07.2025 bis 05.10.2025

Gemeinschaftssausstellung

„Comoedienhaus“

Letzte Ausstellung vor der sanierungsbedingten Schließung:

„Kunst und Abschied im Comoedienhaus Wilhelmsbad“

Mit der Gemeinschaftsausstellung "Comoedienhaus" endet im Comoedienhaus Wilhelmsbad eine über zehnjährige Reihe eindrucksvoller Kunstausstellungen. Bevor das historische Gebäude im Herbst 2025 aufgrund einer notwendigen Sanierung geschlossen wird, zeigen neun Hanauer Künstlerinnen und Künstler Werke, die das Comoedienhaus in den Mittelpunkt stellen – als Ort der Erinnerung, der Kultur und der Inspiration.

Zu sehen sind Gemälde, Zeichnungen und Fotografien voller Atmosphäre, Theatermagie und persönlicher Bezüge. Die Künstlerinnen und Künstler setzen sich auf ganz unterschiedliche Weise mit dem Haus und seiner Geschichte auseinander. So entsteht ein vielstimmiges künstlerisches Porträt des Ortes kurz vor seiner möglichen Verwandlung.

Mit dabei sind die Hanauer Kunstschaffenden Reinhold Brückner, Antonia Feind-Trompke, Waltraud Fittges, Liliana Herzig, Georg Jarczyk, Martina Roth, Doris Schmidt-Haub, Sina Schulz und Günter Trapp. Ihre Werke spiegeln persönliche Erinnerungen, künstlerische Handschriften und emotionale Blickwinkel – vom träumerischen Bühnengeschehen bis zur reflektierten Auseinandersetzung mit Theater, Musik und dem Lauf des Lebens.

 

Ausstellungsbesuch

Die Werke können während der Öffnungszeiten des Theatercafés samstags und sonntags und an Feiertagen zwischen 12 und 19 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.

 

Antonia Feind Trompke:  Blick über den Braubach zum historischen Parktheater
Antonia Feind Trompke: Blick über den Braubach zum historischen Parktheater
Nach oben scrollen